Vertrauen gewinnen – und bewahren

Yusen Logistics steht für verantwortungsvolle Unternehmensführung – mit dem Ziel, Transparenz, Fairness und Integrität zu fördern. Dieses Selbstverständnis ist tief in unserer Managementphilosophie verankert.

Governance-Struktur

Ein solides Governance-System ist die Grundlage für reibungslose Abläufe, die Wahrung unseres Rufs und wirksames Risikomanagement. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist unerlässlich, um Haftungsrisiken, Reputationsschäden und Vertrauensverluste zu vermeiden. Umgekehrt eröffnet eine konsequent ethische Unternehmensführung die Chance, sich im Markt zu positionieren, Kunden zu gewinnen und langfristig erfolgreich zu sein.

Mit dem Yusen Logistics Standard haben wir einen unternehmensweiten Rahmen geschaffen, der alle Standorte weltweit vereint. Er dient als gemeinsames Versprechen zwischen dem Hauptsitz und den operativen Gesellschaften und stärkt die globale Ausrichtung unserer Marke.

Governance structure.png

 

Integrität und ethisches Verhalten

Managementansatz

Ein wirksames, gruppenweites Compliance-System ist für uns essenziell, um weltweit ein verlässlicher Partner zu sein. Es basiert auf folgenden Elementen:

 

Compliance Committee

Der Ausschuss trifft sich regelmäßig, um Aktivitäten, Schwerpunkte und Umsetzungspläne unseres Compliance-Programms zu definieren, zu überprüfen und deren Fortschritt zu kontrollieren.

 

Chief Legal and Compliance Officer (CLCO)

Der CLCO ist für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Compliance-Systems verantwortlich und setzt die vom Ausschuss beschlossenen Maßnahmen mit entsprechender Autorität um.

Verhaltenskodex (Code of Conduct)

Unsere Mitarbeitenden sind das Fundament unseres Erfolgs. Um Vertrauen zu sichern, ist es entscheidend, nicht nur gesetzeskonform, sondern auch verantwortungsvoll und werteorientiert zu handeln.

Der Yusen Logistics Group Code of Conduct legt klare ethische Leitlinien für alle Mitarbeitenden und Führungskräfte fest. Nur wenn wir diese Standards leben, können wir exzellenten Service bieten und das Vertrauen unserer Kunden gewinnen.

Der Kodex wird regelmäßig an neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen angepasst.

Alle Mitarbeitenden und Führungskräfte unterzeichnen ein Anerkennungsformular, um ihr Verständnis für die Inhalte zu bestätigen und sich zur Einhaltung zu verpflichten.

Als Unternehmen mit Hauptsitz in Japan bekennen wir uns klar: Wir unterhalten keine Verbindungen zu kriminellen oder gesellschaftsschädlichen Organisationen, lehnen unlautere Forderungen und betrügerische Geschäfte strikt ab.

 

Schulungen zu ethischem Verhalten

Unsere Unternehmensgruppe führt kontinuierlich Schulungen und Trainings zu Compliance-Themen durch, um das Bewusstsein für rechtmäßiges und ethisches Verhalten bei Führungskräften und Mitarbeitenden zu stärken. Gleichzeitig vermitteln wir das nötige Wissen und die Informationen, die zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erforderlich sind.

Besonderen Fokus legen wir auf die Themen „Verhaltenskodex“, „Kartellrecht“ und „Korruptionsprävention“. Die Trainings finden weltweit statt, vorrangig über unsere interne E-Learning-Plattform Yusen Advance.

Whistleblowing-System

In allen operativen Gesellschaften unserer Gruppe haben wir ein Hinweisgebersystem eingerichtet. Mitarbeitende und Führungskräfte können dort mögliche Verstöße gegen Gesetze, interne Regelungen oder den Verhaltenskodex melden und sich beraten lassen.

Interne Richtlinien definieren die Nutzung des Systems und seine Bedeutung. Wir sensibilisieren kontinuierlich für die Relevanz und den richtigen Umgang mit Hinweisen. Um Anonymität, Unabhängigkeit und Fairness zu gewährleisten, bieten wir sowohl interne als auch externe Meldewege an.

Verantwortungsvolle Steuerpraxis

Unsere Gruppe verpflichtet sich zur Einhaltung internationaler Steuergesetze und leistet Steuerzahlungen korrekt, fristgerecht und am richtigen Ort. Wir fördern eine verantwortungsbewusste Steuerstrategie und unterstützen internationale Standards wie das BEPS-Projekt der OECD für mehr Transparenz.

Risikomanagement

Enterprise Risk Management

In einem dynamischen Umfeld wie der globalen Logistik ist ein wirkungsvolles Risikomanagement unverzichtbar – zur Sicherung von Resilienz, Nachhaltigkeit und betrieblicher Exzellenz. Ob geopolitische Entwicklungen, Störungen in Lieferketten, Cyberbedrohungen oder Korruptionsrisiken – wir sorgen für stabile Abläufe durch transparente Prozesse und gezielte Gegenmaßnahmen.

Die Verantwortung für das gruppenweite Risikomanagement liegt bei unserer Global Governance Group. Sie deckt unter anderem Risiken aus den Bereichen Non-Compliance, Kartellrecht und Korruption ab. Die Steuerung erfolgt über ein gruppenweites Governance-System, in dem Anweisungen zentral entwickelt und in die operativen Einheiten weitergegeben werden. Jede Region ist verpflichtet, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominimierung umzusetzen.

Jede Gesellschaft erstellt jährlich einen Bericht zum Risikomanagement. Dabei identifizierte Risiken werden priorisiert und mit geeigneten Maßnahmen adressiert.

Die Verantwortung für die Umsetzung liegt bei den jeweiligen Einheiten vor Ort; der Hauptsitz unterstützt, begleitet und bewertet die Ergebnisse.

Business Continuity

Unsere Pläne zur Geschäftskontinuität sind darauf ausgerichtet, Risiken frühzeitig zu erkennen, gezielt gegenzusteuern und im Ernstfall angemessen zu reagieren. Sie minimieren Schäden bei unvorhersehbaren Ereignissen wie Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder Kriegen. Sollte es zu einem Zwischenfall kommen, können wir unsere kritischen Geschäftsprozesse entweder ohne Unterbrechung fortführen – oder schnellstmöglich wiederherstellen.

Cybersecurity

Yusen Logistics hat das Management von Informationssicherheitsrisiken fest in seine Unternehmensstrategie integriert. Grundlage ist unsere konzernweite Informationssicherheitsrichtlinie, die für alle Standorte gilt.

Zum Schutz setzen wir auf ein umfassendes Maßnahmenpaket – darunter mehrschichtige Sicherheitsstrukturen, Zero-Trust-Strategien, Multi-Faktor-Authentifizierung sowie ein 24/7 Global Security Operations Center. Darüber hinaus haben wir weltweit CSIRTs (Computer Security Incident Response Teams) etabliert, die schnelle Reaktionen ermöglichen und fundierte Entscheidungen in Notfällen unterstützen.

Zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins führen wir regelmäßig Schulungen und Sicherheitstests in allen Unternehmen der Gruppe durch.

Lieferkettenmanagement

Managementansatz

Unser Ziel ist eine nachhaltige, widerstandsfähige Lieferkette. Dazu setzen wir auf Maßnahmen zur Reduzierung ökologischer Auswirkungen, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und ethische Beschaffung. Ergänzt wird dies durch ein professionelles Risikomanagement und ein Rahmenwerk zur Vorfallbearbeitung – auf Basis des Yusen Excellence Systems.

Unsere Einkaufsstrategie kombiniert globale Steuerung mit lokaler Verantwortung. Während strategische Partnerschaften vom Hauptsitz koordiniert werden, treffen lokale Teams operative Beschaffungsentscheidungen auf Basis ihrer Expertise und regionalen Marktkenntnisse. Dieses dezentrale Modell schafft Agilität, Effizienz und fördert langfristige Beziehungen zu zuverlässigen Lieferanten.

Zur Umsetzung dieser Prinzipien haben wir einen Global Supplier Code of Conduct entwickelt. Er definiert gemeinsame Standards für unser Unternehmen und unsere Lieferanten – mit klaren Anforderungen zu Gesetzestreue, Achtung der Menschenrechte und Umweltschutz. Durch partnerschaftliche Zusammenarbeit stellen wir uns ökologischen und sozialen Herausforderungen und tragen aktiv zur Verwirklichung einer nachhaltigen Gesellschaft be